Lampen im Japandi-Stil
Wie kann ich meinen Wohnraum im Japandi-Stil gestalten? Welche Lampen eignen sich am besten für den Japandi-Stil? Welche Dekoration passt zum Minimalismus? Wie bringe ich Ruhe und Einheit in den Raum? Und welche Rolle spielen handgefertigte Papierlampen dabei? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, so wie ich, nehme ich Sie mit auf meine Reise in die Zen-Welt des Wohnens, da ich gerade selbst meinen Wohnraum im Japandi-Stil umgestalte. In meiner folgenden Japandi-Reihe werde ich diese und viele weitere Fragen beantworten und den faszinierenden Japandi-Stil, der japanische und skandinavische Einflüsse miteinander verbindet, genauer unter die Lupe nehmen.
WOHNTRENDSLAMPEN
Anna Kaus
5/14/202411 min read


Wohnen im Gleichgewicht: Der Japandi-Stil
Wenn wir an eine japanische Einrichtung denken, stellen wir uns oft minimalistische Räume vor, in der es lediglich einen niedrigen Tisch und Bodenkissen gibt. Wir denken an die sanften, natürlichen Farben und das weiche, indirekte Licht, das durch Shoji-Schiebetüren und Papierlampen fällt. Wir denken an die Prinzipien der Zen-Philosophie, die sich in der Einfachheit und Funktionalität des Designs widerspiegeln. Und wir denken an die Harmonie und das Gleichgewicht, die durch sorgfältige Raumaufteilung und Platzierung von Möbeln und Accessoires erreicht werden. (Anm. Ich spreche hier von der weiträumigeren Wohnsituation der ländlichen Gegenden, nicht von den Großstädten.)
Und sofort macht sich ein beinahe meditatives Gefühl in uns breit, als würde allein schon der Gedanke an diese harmonische Einrichtung unseren Geist beruhigen. Es ist eine faszinierende Art des Wohnens, die uns so exotisch fremd vorkommt. Gleichzeitig sind wir beeindruckt von der Philosophie, die dahinter steckt. Mit dem Japandi Stil holen wir diesen so exotischen Charme nach Europa und in nördliche Gefilde. Japandi ist eine faszinierende Fusion aus japanischer Ästhetik und skandinavischer Einfachheit.
Der japanische Einrichtungsstil, geprägt von Philosophie und Tradition, verbindet sich auf diese Weise mit dem Minimalismus und der Rückbesinnung auf natürliche Materialien, die den skandinavischen Stil kennzeichnen.
In meiner Japandi-Reihe nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise, um die Harmonie, das Gleichgewicht und die Schönheit des Japandi-Stils zu erforschen. Es geht dabei nicht nur um’s Einrichten, wir entdecken verschiedene philosophische Ansätze, Lebensgefühl und Handwerkskunst, die diesen Stil begleiten.
Was ist der traditionelle japanische Einrichtungsstil?
der japanische Wohnstil
Der traditionelle japanische Einrichtungsstil zeichnet sich durch seine Einfachheit, Natürlichkeit und Funktionalität aus. Er schätzt natürliche Materialien wie Holz und Bambus und nutzt Farben, die die Natur widerspiegeln. Neben dem Wabi Sabi ist eine weitere wichtige Komponente des japanischen Stils ist das Konzept des "Ma", das den leeren Raum oder die Pause zwischen den Objekten darstellt. Dieser Lebensstil schätzt auch die Reinheit und Ordnung, daher ist das De-Cluttering ein wichtiger Aspekt des japanischen Wohnstils.
Der traditionelle japanische Einrichtungsstil ist bekannt für seine Einfachheit, Funktionalität und Ästhetik, die oft auf den Prinzipien der Zen-Philosophie basiert. Hier sind einige Merkmale dieses Stils:
Raum und Minimalismus: Der japanische Einrichtungsstil betont den offenen Raum und die Reduzierung von Unordnung. Weniger ist mehr, und die Möbel und Dekorationen sind auf das Nötigste beschränkt.
Natürliche Materialien: Holz ist ein zentrales Element im traditionellen japanischen Design. Es wird für Fußböden, Möbel und sogar Wände verwendet. Andere natürliche Materialien wie Reisstrohmatten (Tatami), Bambus, Papier und Stein werden ebenfalls häufig eingesetzt.
Futons und Tatamis: Futons sind traditionelle japanische Matratzen, die auf dem Boden platziert werden, während Tatamis aus gewebtem Reisstroh hergestellte Matten sind, die als Bodenbelag dienen. Diese Elemente betonen die Bodennähe und den Komfort.
Shoji und Fusuma: Shoji sind traditionelle japanische Schiebetüren, die aus Reispapier und Holzrahmen gefertigt sind. Sie lassen natürliches Licht durch, während Fusuma vollflächige, undurchsichtige Schiebetüren sind, die oft mit Papier oder Seide bespannt sind und zur Trennung von Räumen oder als Schranktüren verwendet werden.
Zashiki und Tokonoma: Zashiki ist ein traditioneller japanischer Raum, der meist für Gäste reserviert ist. Er ist oft mit Tatamis und niedrigen Tischen ausgestattet. Tokonoma ist ein erhöhter Bereich im Zashiki, der für die Präsentation von Kunstwerken, Blumenarrangements oder anderen dekorativen Gegenständen genutzt wird.
Schlichtheit und Symmetrie: Möbel und Dekorationen sind einfach und symmetrisch angeordnet. Wenige, aber ausgewählte Dekorationsstücke wie Kunstwerke, Vasen oder Ikebana-Arrangements (japanische Blumensteckkunst) werden sorgfältig platziert, um eine ausgewogene Atmosphäre zu schaffen.
Naturbezogene Dekorationen: Pflanzen, insbesondere Bonsai-Bäume, sowie Stein- und Wassermerkmale werden verwendet, um eine Verbindung zur Natur herzustellen und Ruhe zu schaffen.
Der traditionelle japanische Einrichtungsstil strebt danach, eine harmonische und ruhige Umgebung zu schaffen, die sowohl funktionell als auch ästhetisch ansprechend ist. Es betont die Einfachheit, die natürlichen Elemente und die Wertschätzung für das Handwerk.


Was ist der skandinavische Wohnstil oder auch Scandi Chic?
Der traditionelle skandinavische Wohnstil ist bekannt für seine Einfachheit, Minimalismus und Funktionalität. Er zeichnet sich durch helle Farbtöne, natürliche Materialien wie Holz und Stein und eine starke Verbindung zur Natur aus. Der Stil legt auch Wert auf Komfort und Wärme, oft durch gemütliche Textilien und viel natürliches Licht. Inspiriert von den nordischen Ländern Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland, besticht dieser Stil durch seine klaren Linien, minimalistisches Design und helle Farben. Die Skandinavier schätzen eine warme, einladende Atmosphäre in ihren Wohnräumen und legen daher großen Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien wie Holz, Leinen und Wolle.
Im skandinavischen Wohnstil werden Möbel und Accessoires mit Bedacht ausgewählt und platziert, um eine friedliche und ausgewogene Umgebung zu schaffen. Helle Hölzer, wie Eiche oder Esche, werden bevorzugt und in Kombination mit klaren Linien und minimalistischen Designs verwendet. Die Farbpalette besteht hauptsächlich aus neutralen und sanften Tönen wie Weiß, Grau, Beige und zarten Pastellfarben.
Die Schlüsselelemente und Merkmale des skandinavischen Innendesigns sind:
Einfachheit und Minimalismus: Der skandinavische Stil schätzt Einfachheit und hat oft klare Linien und Formen, minimalistisches Design wird hier großgeschrieben.
Natürliche Materialien: Holz, Stein, Wolle und andere natürliche Materialien sind ein wichtiger Bestandteil des skandinavischen Designs. Beliebt sind Helle Hölzer, wie Eiche oder Esche.
Helles Licht: Der skandinavische Stil nutzt viel natürliches Licht, um ein offenes, luftiges Gefühl zu schaffen.
Farben: Helle und neutrale Farben sind typisch für den skandinavischen Stil, insbesondere Weiß, Beige und Grautöne, wodurch die Schaffung einer friedlichen und ausgewogenen Umgebung gefördert wird.
Komfort: Gemütliche Textilien und warme Materialien sorgen dafür, dass der skandinavische Stil immer einladend und komfortabel ist.
Daneben sind zwei besondere Konzepte im Zusammenhang mit dem skandinavischen Wohnstil bekannt.
Seit 2016 wurde der Begriff Hygge auch im restlichen Europa bekannt und löste einen Trend aus, der das Interesse an skandinavischem Lebensstil und Design deutlich erhöhte.
Hygge ist ein dänisches Konzept, das oft als Behaglichkeit oder Gemütlichkeit übersetzt wird. Es beschreibt ein Lebensgefühl der Zufriedenheit und des Wohlbefindens durch die Wertschätzung der einfachen Dinge im Leben. Hygge kann in vielen Situationen gefunden werden, sei es bei einer Tasse Tee vor dem Kamin, einem gemütlichen Abendessen mit Freunden oder dem Lesen eines guten Buches. Es geht darum, sich Zeit zu nehmen, um das Jetzt zu genießen und eine warme, entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Es ist ein zentraler Bestandteil des skandinavischen Wohnstils und wird oft durch Elemente wie Kerzen, Kaminfeuer und warme Decken erreicht.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist Lagom, das die Idee der Mäßigung und des Gleichgewichts verkörpert. Es geht darum, genau die richtige Menge zu haben – nicht zu viel und nicht zu wenig.
Der skandinavische Wohnstil oder Scandi Chic bildet eine solide Grundlage für die Integration des Japandi-Stils in Ihr Zuhause. Durch die geschickte Kombination von skandinavischem Minimalismus und japanischer Ästhetik entsteht eine harmonische und zeitlose Einrichtung, die eine ruhige und entspannende Atmosphäre schafft.




Beide Stile, der japanische und der skandinavische, legen großen Wert auf Minimalismus, Funktionalität und den Einsatz natürlicher Materialien. Sie schaffen eine ruhige und entspannende Atmosphäre, die sowohl einladend als auch ästhetisch ansprechend ist.
Im japanischen Stil liegt der Fokus auf Einfachheit und der Wertschätzung der Natur, was sich in der Nutzung von natürlichen Materialien wie Holz und Bambus sowie in der Farbpalette, die häufig natürliche Töne aufweist, widerspiegelt. Der leere Raum oder "Ma" spielt eine zentrale Rolle im Design, was eine einzigartige Perspektive auf Raumgestaltung mit sich bringt. (mehr zu den verschiedenen Konzepten und Philosophien des Japanischen Wohnens erfahren Sie im 2. Teil dieser Japandi-Reihe)
Der skandinavische Stil hingegen zeichnet sich durch klare Linien und hell leuchtende Farben aus. Er schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre durch den Einsatz von natürlichen und sanften Materialien wie Holz, Leinen und Wolle. Die Designs sind minimalistisch und funktional, mit einem Fokus auf Komfort und Gemütlichkeit.
Letztendlich wird klar, dass beide Stile eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung schaffen, auch wenn ihre Herangehensweisen unterschiedlich sind. Der japanische Stil betont die Einfachheit und die Natur, während der skandinavische Stil eine gemütliche und einladende Atmosphäre durch hellere Farben und sanfte Materialien schafft.


Vergleich Japanischer und Skandinavischer Wohnstil
Im Japandi Stil werden japanische und skandinavische Einflüsse miteinander kombiniert, um eine harmonische Ästhetik zu schaffen. Der skandinavische Wohnstil und der japanische Einrichtungsstil teilen viele ähnliche Merkmale, wie minimalistische Designs, klare Linien und die Verwendung von natürlichen Materialien. Beide Stile setzen auf eine ruhige und unaufdringliche Atmosphäre, wobei der Japandi-Stil noch stärker von der japanischen Ästhetik und der Zen-Philosophie durchdrungen ist. (mehr über die Zen-Philosophie und weitere Konzepte des japanischen Lebens erfahren Sie im 2 Teil dieser Reihe)
Im Japandi Stil werden die Möbel und Accessoires mit Bedacht ausgewählt und platziert, um eine ruhige und ausgewogene Umgebung zu schaffen. Helle Holzarten, wie beispielsweise Eiche oder Esche, werden bevorzugt und in Kombination mit klaren Linien und minimalistischen Designs eingesetzt. Die Farbpalette umfasst hauptsächlich neutrale und sanfte Töne wie Weiß, Grau, Beige und zarte Pastellfarben.
Um den Japandi Stil in der eigenen Küche umzusetzen, kann man beispielsweise auf schlichte Küchenfronten in Kombination mit natürlichen Materialien und minimalistischem Zubehör setzen. Grün- und Blautöne können als Akzentfarben eingesetzt werden, um eine ruhige und entspannende Atmosphäre zu schaffen.


Japandi-Stil: Das Beste aus beiden Welten
Auch bei den Textilien spielt die Natürlichkeit eine große Rolle im Japandi Stil. Leinen, Baumwolle und Wolle sind beliebte Materialien für Vorhänge, Kissen und Teppiche. Sie sorgen für eine gemütliche und warme Atmosphäre. Bei der Auswahl von Accessoires sollte man darauf achten, dass sie nicht zu überladen wirken. Eine Handvoll sorgfältig ausgewählter Stücke, wie zum Beispiel Papierlampen oder minimalistische Vasen, können als Blickfang dienen und das Gesamtbild abrunden.
Der skandinavische Wohnstil bzw. Scandi Chic ist eine perfekte Basis, um den Japandi Stil in das eigene Zuhause zu integrieren. Durch den gekonnten Mix aus skandinavischem Minimalismus und japanischer Ästhetik entsteht eine harmonische und zeitlose Einrichtung, die eine ruhige und entspannende Atmosphäre schafft. Mit sorgfältig ausgewählten Möbeln, natürlichen Materialien und sanften Farbtönen lässt sich der Japandi Stil ganz individuell umsetzen und sorgt für ein gemütliches und inspirierendes Zuhause.


Natürliche Beleuchtung: Die Rolle handgefertigter Lampen im Japandi-Interieur
Die Handgemachten Lampen in meinem Shop passen sehr gut in ein Japandi-Stil Interieur. Sie ergänzen die natürlichen Materialien und minimalistischen Designs, die für diesen Stil charakteristisch sind. Darüber hinaus bringt das Licht, das durch das Papier fällt, eine warme und gemütliche Atmosphäre in den Raum, die perfekt zum harmonischen und beruhigenden Ambiente des Japandi-Stils passt. Schließlich betont die Handwerkskunst, die in handgemachten Lampen zum Ausdruck kommt, die Wertschätzung für Qualität und Detail, die in diesem Einrichtungsstil wichtig sind.
Handgefertigte Lampen unterstützen hervorragend den Japandi-Stil, da sie die Prinzipien von Einfachheit, Natürlichkeit und Handwerkskunst, die für diesen Stil zentral sind, verkörpern. Sie sind aus natürlichen Materialien wie handgeschöpftem Papier gefertigt und zeigen die Handwerkskunst und sorgfältige Detailarbeit, die in ihrer Herstellung steckt. Darüber hinaus erzeugen sie ein sanftes, warmes Licht, das eine gemütliche und entspannende Atmosphäre schafft. Dies passt gut zur ruhigen und minimalistischen Ästhetik des Japandi-Stils. Außerdem können handgefertigte Lampen in Form und Farbe variieren, was sie zu einem interessanten und einzigartigen Akzent in einem Japandi-Innenraum machen kann.
Die organische und natürliche Ästhetik meiner handgefertigten Lampen kann die minimalistische und natürliche Atmosphäre des Japandi-Stils auf mehrere Arten ergänzen:
die natürlichen Materialien und Texturen dieser Lampen passen gut zu den Holzelementen, die typisch für den Japandi-Stil sind.
die organischen Formen, die von der Natur inspiriert sind, können eine visuelle Verbindung zum Außenbereich herstellen und so das Gefühl von Ruhe und Harmonie verstärken, das im Japandi-Stil angestrebt wird.
schließlich kann das warme und gemütliche Licht, das durch das Papier Ihrer Lampen fällt, dazu beitragen, eine entspannende und einladende Atmosphäre zu schaffen, die perfekt zum Japandi-Stil passt.
Handgefertigte Papierlampen sind eine hervorragende Ergänzung für den Japandi-Stil. Sie spiegeln die Handwerkskunst und die Wertschätzung für natürliche Materialien wider, die sowohl in der japanischen als auch in der skandinavischen Ästhetik von zentraler Bedeutung sind. Die sanfte Beleuchtung, die Papierlampen erzeugen, fördert eine ruhige, warme Atmosphäre, die perfekt zum Japandi-Stil passt. Durch Kontraste in Farbe und Form können sie einen einzigartigen und interessanten Fokus in einem Japandi-Raum bieten.




Die neutralen Weißtöne meiner handgefertigten Lampen ergänzen hervorragend die neutralen und natürlichen Farbpaletten des Japandi-Stils. Sie bringen Helligkeit und Leichtigkeit in den Raum und ergänzen die minimalistische Ästhetik des Stils. Auch die kräftigen und bunten Farben meiner Lampen können einen spannenden Kontrast zu den eher gedeckten Farben des Japandi-Stils bieten und so zum Hingucker in der Einrichtung werden.
Die organischen Formen meiner handgefertigten Lampen können die Ästhetik des Japandi-Stils auf verschiedene Weisen ergänzen:
organisches Design und natürliche Formen stehen im Einklang mit der Wertschätzung für Naturmaterialien und Einfachheit, die in diesem Stil zentral sind.
die Unregelmäßigkeiten und individuellen Unterschiede in den Formen der handgefertigten Lampen können die Prinzipien des Wabi-Sabi, das die Schönheit in der Unvollkommenheit erkennt, zum Ausdruck bringen.
die organischen Formen können eine visuelle Ruhe und Harmonie schaffen, die zur beruhigenden und minimalistischen Atmosphäre des Japandi-Stils beitragen.
die organischen Formen der Lampen können einen interessanten Kontrast zu den geraden Linien und klaren Formen der Möbel im Japandi-Stil bieten und so das Interesse und die Tiefe im Design erhöhen.






Finden Sie hier die passenden Lampen für Ihre Einrichtung im Japandi-Stil
Die schneckenförmigen, spiralförmig gewölbten oder frei geschwungenen Lampenformen könnten gut zu den klaren Linien und minimalistischen Formen des Japandi-Stils passen. Die Formen dieser Lampen sind oft von der Natur inspiriert und könnten daher die natürlichen und organischen Elemente des Japandi-Stils ergänzen. Darüber hinaus könnten die runden oder tropfenförmigen Lampen, die eine klare und harmonische Formensprache aufweisen, gut in einen minimalistischen Japandi-Stil-Raum passen.


Die Farben der handgefertigten Lampen, die perfekt zum Japandi-Stil passen, sind vor allem natürliche und neutrale Töne. Dazu gehören Weiß, Beige, Grau und Braun. Diese Farben spiegeln die natürlichen Elemente des Japandi-Stils wider und tragen zu einer ruhigen und harmonischen Atmosphäre bei. Darüber hinaus können auch sanfte Pastelltöne oder dunklere Farben wie Schwarz oder Steingrau, die an die japanische Ästhetik erinnern, gut in einen Japandi-Innenraum passen.
Im zweiten Teil meiner Japandi-Reihe, den ich in den kommenden Wochen veröffentliche, werden tiefer in die Philosophie des japanischen Wohnens eintauchen. Verpassen Sie es nicht und schauen Sie bald wieder rein.
Handgemachte Lampen im Japandi-Stil kaufen
Hier können Sie sich inzwischen schon mal inspirieren lassen und handgefertigte Papierlampen, für Ihre individuelle Einrichtung im Japandi Stil kaufen.
Kontakt
Untere Weinbergstraße 36 | 75239 Eisingen | Deutschland
0176 38 15 91 72 | anna.kaus@alice.de | ak@annakaus.de

